logo Pg St. Kilian

Ostern meint, dass wir aufstehen gegen den Tod, gegen alles, was Leben behindert und bedroht.


(aus: "Du schenkst Licht und Leben")

 2021 04 02 Karfreitagsaktion Kinderkirche 010 1500x1000Am Karfreitag wurden die Kinder dazu eingeladen, ein Holzkreuz auf dem Kirchvorplatz mit Naturmaterialien zu schmücken.
Auch die Erwachsenen konnten nach der Karfreitagsliturgie ihre Blumen anstatt in der Kirche dort ablegen.

2021 04 02 Karfreitagsaktion Kinderkirche 014 1500x1000

Wir starten durch! 5x innehalten, durchatmen und sich anregen lassen.
Ein Kursangebot für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren.

 

Seit Corona ist alles anders. 2020 fiel die komplette Karwochen- und Osterliturgie aus. In diesem Jahr durfte Palmsonntag nur in der Kirche ohne Prozession stattfinden. Für die Kirchenmusik waren wegen der Coronaauflagen nur 4 Bläser erlaubt.
Schön für die Musiker, endlich wieder einen Auftritt spielen zu dürfen.

Videos findet man hier bei YouTube

Zum Einzug Introitus Brevis - von Klaus Strobl
Nach der Palmweihe Singt dem König Freudenpsalmen
Zur Lesung O Haupt voll Blut und Wunden
Während der Kommunion Wahrer Leib, o sei gegrüßet

Eine Krone zu Palmsonntag basteln, gemeinsam Hände waschen, mit einem Rucksack voll Steinen unterwegs, Selfies mit Osterkerze - das sind nur ein paar der Vorschläge für Hausgottesdienste mit der Familie in der Osterzeit. 

Das und noch viel mehr können Sie auf den Seiten der Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Würzburg entdecken! 

Einfach hier klicken und stöbern ... 

2021-03-20_Erstes_Firmtreffen.jpgAm 20.3.2021 trafen sich 20 Firmlinge in Hettstadt zum ersten gemeinsamem Treffen. Im diesem Jahr bereiten sich 12 Jugendliche aus Greußenheim und 10 Jugendliche aus Hettstadt auf das Sakrament der Firmung vor.

In Form einer Wortgottesfeier sind wir der Frage nach gegangen, was für uns Heilig ist. Leider war es durch Corona nicht möglich, sich in Kleingruppen noch mehr auszutauschen. Aber wir haben das Beste daraus gemacht und freuen uns auf das nächste Treffen im Mai.

 

Schw. Katharina-Elisabeth, Margit Schüler, Joachim Endres, Pia Karl und Emilia Wlodarski

 

 

Wir laden euch herzlich ein

am Palmsonntag , den 28. März 2021

die Video-Andacht des Katholischen Kindergartens St. Sixtus
über folgenden Link auf der Homepage unserer Pfarrei anzuschauen:
www.pg-sankt-kilian.de

am Gründonnerstag , den 1. April 2021

zur Familienabendmahlfeier um 16:30 Uhr
zu Hause und doch gemeinsam über Zoom.
Anmeldung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Infos folgen nach der Anmeldung

am Karfreitag, den 2. April 2021

gemeinsam ein Naturkreuz auf dem Vorplatz der Kirche zu legen.
Dafür könnt ihr Blumen, Blätter, Stöcke oder Steine
mitbringen und diese in das Kreuz legen.

am Ostersonntag und –montag, den 4. und 5. April 2021

in der Kirche St. Sixtus von 10 bis 17 Uhr den Auferstehungsweg zu besuchen.
Mit schönen Bildern und Texten können wir uns besinnen
und freuen uns an Jesu Auferstehung.
Das Kinderkirche-Team freut sich auf Klein und Groß!

 

In unserer geöffneten Pfarrkirche St. Sixtus liegt hinten am „Krippenplatz“ ein Bodenbild zur Fasten- und Osterzeit aus. Die Passions- und Osterzeit ist einerseits eine Zeit des Schmerzes, der Dunkelheit, vielleicht eine kleine Krisenzeit; zugleich wissen wir, dass sie in eine lichtvolle, hoffnungsfrohe Zeit führt.

Wir könnten die Passionszeit "Jesu Leiden und Sterben" nicht aushalten, wenn wir nicht wüssten: dieser Weg führt durch die Auferstehung ins Leben.
Es ist kaum zu verstehen und zu glauben, aber wahr. Damit wir befreit, erlöst und lebendig leben dürfen, sogar über den Tod hinaus. Er ist für uns diesen Weg vorausgegangen. Er, der selbst völlig unschuldig war, nahm diesen Weg aus Liebe zu uns auf sich.
Lassen Sie sich durch dieses Bodenbild mit dem Weg Jesu in berühren.

Wir wünschen Ihnen, ihm und sich selbst zu begegnen - auf den Wegen durch Tiefen hindurch ins Licht.

Ab sofort können Sie auf YouTube das Requiem für Pfarrer Dieter Feineis abrufen. Die Feier fand am 4. März an der Hochkreuzkapelle in Klingenberg-Röllfeld statt:

Herzliche Einladung zur Kinderkirche an Palmsonntag.

Wir wollen gemeinsam erfahren, was damals in Jerusalem passiert ist.

Am 28. März, 10:00 Uhr am Kirchplatz und bei schlechtem Wetter in der Kirche.

Wir freuen uns auf Euch. 

Viele Grüße

Team Lebendige Gemeinde und Schwester Katharina-Elisabeth

Worauf bauen wir? unter diesem Thema wurde am 5.März 2021 um 18:00 Uhr ein Gottesdienst in Greußenheim zum Weltgebetstag der Frauen gehalten. Auf der ganzen Welt wurde an diesem Tag gemeinsam gebetet für die Frauen in dieser Welt.
Es ging in diesem Jahr, an das andere Ende der Welt, nach Vanuatu einer Südseeinsel im Pazifischen Ozean.
Nicht wie üblich im Pfarrsaal, sondern in der Kirche trafen sich die Frauen in Greußenheim. 
Der Altar wurde liebevoll von dem Vorbereitungsteam gestaltet und sogar eine echte Fahne aus Vanuatu war dabei. Live Musik gab es auch, aber es wurde nicht gesungen nur zu gehört.
Jede Teilnehmerin konnte mit ihrem eigenen Heft mit beten, also alles der Situation angepasst.
In Vanuatu verlassen immer mehr junge Frauen die Dörfer, um in den Städten Arbeit zu finden.
Es gibt einfach keine Perspektiven auf dem Land, denn durch den Kilmawandel kommt es immer wieder zu Ernteausfällen und Wirbelstürmen.Der Weltgebetstag möchte diese Frauen unterstützen und ihnen Perspektiven auf dem Land geben, damit sie ihre Heimat nicht verlassen müssen.
Zum Schluss des Gottesdienste hat jede Teilnehmerin noch ein Tütchen Blumensamen bekommen, als Zeichen der Solodarität zu Vanuatu.

Im Alter von 75 Jahren ist am Donnerstag, 25. Februar, Pfarrer i. R. Monsignore Professor DDr. Dieter Feineis gestorben, langjähriger Pfarrer von Klingenberg und Röllfeld.

Feineis wurde 1945 in Würzburg geboren und stammt aus Waldbüttelbrunn. Nach dem Abitur am Würzburger Röntgen-Gymnasium studierte er Theologie und Philosophie in Würzburg. Bischof Josef Stangl weihte ihn am 28. Juni 1970 in Würzburg zum Priester. Seine Kaplansjahre führten Feineis nach Amorbach und Bad Brückenau. 1976 wurde er zum Pfarrer von Röllfeld ernannt. 1977 wurde Feineis zum Doktor der Theologie promoviert. Das Thema der Dissertation lautete „Waldbüttelbrunn – seine herrschaftliche, wirtschaftliche und pfarrliche Entwicklung bis zum Ende des Alten Reiches“. 1980 wurde er nebenamtlicher Verweser, 1987 Pfarrer der Pfarrei Klingenberg. Die Stadt Klingenberg verlieh ihm 2005 die Bürgermedaille und ernannte ihn 2010 zum Ehrenbürger. 1986 habilitierte er mit der Studie „Das Ritterstift Sankt Burkard zu Würzburg unter der Regierung von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617)“. An der Universität Würzburg wirkte Feineis ab 1990 als Privatdozent für Fränkische Kirchengeschichte.

Zum außerplanmäßigen Professor wurde er 1997 ernannt. 2007 überreichte Staatsminister Eberhard Sinner Feineis das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Damit wurde Feineis‘ wissenschaftliches Engagement neben seiner Tätigkeit als Seelsorger von Röllfeld und Klingenberg gewürdigt. Als Verfasser einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der fränkischen Kirchengeschichte, als stellvertretender Vorsitzender des Würzburger Diözesangeschichtsvereins sowie als Mitherausgeber der Würzburger Diözesangeschichtsblätter habe er sich auszeichnungswürdige Verdienste erworben, hieß es in der Laudatio.

2010 ging Feineis in den Ruhestand und half seitdem in der Seelsorge in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Kilian Würzburg-West, Waldbüttelbrunn“ mit. Im gleichen Jahr ernannte Papst Benedikt XVI. ihn zum Monsignore. Am 1. März fand in Waldbüttelbrunn ein Gedenkgottesdienst statt. Das Requiem für den Verstorbenen wird am Donnerstag, 4. März, um 14 Uhr in der Hochkreuzkapelle in Klingenberg-Röllfeld gefeiert. Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

(POW)

Link zum Requiem von Pfarrer Dieter Feineis:

Requiem Pfarrer Dieter Feineis

­