Nachrichten-Archiv
ProKi-Zeltlager reiste in die Steinzeit
Nach der Zwangspause im letzten Jahr hieß es diesen Sommer: Endlich wieder ProKi-Lager! Auf dem Zeltplatz in Heimbuchenthal erlebten rund 40 Kinder und Jugendliche aus Waldbüttelbrunn, Eisingen, Waldbrunn und Umgebung mit ihren Betreuern eine aufregende Woche.
Dabei ging es dieses Mal besonders rustikal zu. In den Tiefen des Spessart lernten die Teilnehmenden Steinzeitmenschen und Säbelzahntiger kennen und tauchten ein in die Welt unserer Vorfahren. Passend zum Tagesmotto, stellten sie (mehr oder weniger) typische Steinzeit-Gegenstände her. So wurden Steinschleudern, Keulen, Trommeln oder Vorrichtungen zum Feuermachen gebaut. An einem anderen Tag waren Lederschmuck, Höhlenmalerei und Henna-Bemalung an der Reihe. Besonders tolle Ergebnisse kamen beim Batiken heraus. Auch ein selbst gebauter Lehmofen kam zum Einsatz, als sich die Zeltgruppen am Selbstversorgertag ihr Mittagessen selbst zubereiteten. Wie es ist, ohne moderne Hilfsmittel zurück zum Zeltplatz zu navigieren, durfte eine Gruppe der ältesten Teilnehmer herausfinden.
Daneben gab es natürlich wieder Zeltlager-Klassiker wie Geländespiele, Fußball, Werwolf, Singen am Lagerfeuer, Stockbrot oder Chai. Bei einer Nachtwanderung gingen die Kinder auf Tuchfühlung mit dem Säbelzahntiger. Am bunten Abschluss-Abend bereiteten die Zeltgruppen selbst kreative Beiträge vor. Und dann fand schließlich noch der berüchtigte „Überfall“ statt, ein aufregendes Nachtspiel.
Offenbar verging die Zeit in der Steinzeit doppelt so schnell. Jedenfalls war das diesjährige Zeltlager urplötzlich schon wieder vorbei. Am Ende blickte trotz reichlich Regen auch das fast 20-köpfige Leiter- und Küchenteam auf eine harmonische Woche zurück. Dankbar waren alle, dass die Infektionsschutzvorkehrungen wirksam waren und es keine Corona-Infektionen gab.
Wir laden schon jetzt ein zum nächsten ProKi-Lager, voraussichtlich von 8.8. bis 13.8.2022, und würden uns sehr freuen, viele Gesichter wiederzusehen! Uga!
Text: Benedikt Müller; Fotos: Amelie Karl, Bernd Müller
Wer steckt eigentlich hinter "ProKi"?
„ProKi“ steht für "Projekt für Kinder und Jugendliche" und ist eine Initiative der katholischen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Waldbüttelbrunn. Das erste ProKi-Zeltlager fand 1999 in Siegendorf statt. Von Anfang an dabei war Bernd Müller, damals Jugendseelsorger in Waldbüttelbrunn und Umgebung.
Seit 2007 kooperiert das ProKi-Lager mit den Pfadfindern St. Nikolaus Eisingen, deren Betreuer seit Jahren ein fester Bestandteil eines großen ehrenamtlichen Leitungsteams sind. Das ProKi-Zeltlager richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen von 9 bis 13 Jahren, die in Waldbüttelbrunn und Umgebung wohnen. Seit 2015 sind auch die Waldbrunner und Eisinger Ministranten eingeladen.

Wallfahrt nach Retzbach
Liebe Wallfahrerinnen, liebe Wallfahrer,
bereits zum zweiten Mal kann die Wallfahrt nach Retzbach wegen der anhaltenden Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden.
Anders als im letzten Jahr sind Wallfahrten unter bestimmten Voraussetzungen zwar möglich, jedoch sind die Vorschriften sehr vielfältig und in der Praxis schwer umsetzbar.
Wir haben uns entschieden keine gemeinsame große Wallfahrt nach Maria im Grünen Tal anzubieten.
Wir laden Euch aber alle herzlich ein in kleinen Gruppen: zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto nach Retzbach zu wallen.
Alle Informationen hierzu, wie Gottesdienstzeiten, Verpflegung ... findet ihr in einem Flyer, der in der Kirche ausliegt oder HIER
Wir bleiben zuversichtlich und hoffen, dass wir 2022 wieder gemeinsam nach Retzbach laufen können.
Herzliche Grüße
Stefan Staus, Wallfahrtsführer

Festgottesdienst zum Patrozinium
Wir laden ganz herzlich ein zum Festgottesdienst
am Samstag, 28. August
um 18.30 Uhr
auf dem Kirchplatz.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt das Alphorn Ensemble "Gässbärch Echo" zu einem Standkonzert auf dem Kirchplatz ein.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Greußenheim
(Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Bitte FFP2-Maske nicht vergessen. Im Freien besteht am Sitzplatz keine Maskenpflicht.)

Kinderkirche mit Fahrzeugsegnung
Am Sonntag, dem 25.07.2021, wurden die Hettstadter Kinder aufgerufen, ihre Fahrzeuge auf dem Kirchenvorplatz segnen zu lassen. Dieser Einladung folgten zahlreiche Eltern mit ihrem Nachwuchs. Vom Fahrrad, über Roller bis hin zum Laufrad war alles vertreten. Das Kinderkirche-Team gestaltete unter freiem Himmel eine ansprechende Andacht. Sr. Katharina-Elisabeth begrüßte die Familien und erteilte den Segen.
Bilder : Vollrath / Reinhart

20 Jahre in Waldbüttelbrunn
Am 20. März 2001 feierte Pfarrer Dr. Julian aus Indien erstmals als Aushilfe in St. Bartholomäus, Waldbüttelbrunn Gottesdienst. Er wurde sehr freundlich in unserer Gemeinde aufgenommen. Da sein Heimatbischof ihm erlaubte, in Deutschland weiter als Priester tätig zu sein, so entschied er sich, bei uns zu bleiben. Am 1. September 2001 ernannte ihn Bischof Scheele zum Pfarradministrator und bereits im November 2001 kamen Roßbrunn und Mädelhofen dazu.
Am 1. Oktober 2002 wurde er in die Diözese Würzburg inkardiniert und 2007 trat er auch in Hettstadt und 2008 in Greußenheim sein Amt als Pfarrer an. Mit Errichtung der Pfarreiengemeinschaft im Jahre 2009 wurde er leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft St. Kilian Würzburg-West.
Am 06. Dezember 2011 ernannte ihn Bischof Friedhelm als Dekan für das Dekanat Würzburg links des Mains. Dieses Amt übt er bis heute aus. Während dieser Zeit wirkte er in Uettingen, Höchberg, Zell am Main, Margetshöchheim, Erlabrunn und Leinach als Pfarradministrator.
Als TV-touring in Waldbüttelbrunn einen Beitrag über ihn drehte, sagte ein junger Mann beim Interview ganz treffend: „Mit Pfarrer Julian kam die Welt nach Waldbüttelbrunn“. Dekan Dr. Julian führt ein gastfreundliches, offenes Pfarrhaus. Viele junge indische Priester, Ordensfrauen und auch schon 9 indische Bischöfe waren bei ihm zu Gast. Einige junge Priester wohnten bei ihm. In dieser Zeit lernten sie nicht nur Deutsch, sondern sie wurden auch von ihm in die deutsche Pastoral eingeführt, bevor sie in den Pfarreien der Diözese eingesetzt wurden.
Auch die Bitten um Hilfe von vielen indischen Diözesen und Ordensgemeinschaften blieben nicht ungehört. Sein Herzensanliegen ist es, den Menschen, besonders den Armen in seiner Heimat zu helfen. So hat er mehrere Projekte ins Leben gerufen, die er bis heute noch unterstützt.
Auch in seinen 5 Pfarrgemeinden hat er vieles bewirkt. In Waldbüttelbrunn hat er den Umbau des ehemaligen Kindergartens in Wohnraum für Menschen mit Behinderung, die Fassadenrenovierung der Kirche mit Außenanlagen und vieles mehr durchgeführt. Da er auch in der Mathematik bewandert ist, hat er unsere Gemeinde mit vielen neuen Ideen und Maßnahmen, auf die Zukunft hin, mit regelmäßigen Einnahmen stabilisiert.
Als ihn seine Familie aus Indien, Australien, USA und Norwegen besuchte, freuten wir uns mit ihm und nahmen mit Interesse an den Begegnungen teil. Ein besonderes Highlight war, als eine indische Tanzschule in Waldbüttelbrunn Station machte. Hier erfuhren die Gottesdienstbesucher, dass man das Evangelium auch tanzen kann.
Die Pfarrgemeinde Waldbüttelbrunn freut sich, dass Dekan Dr. Julian nun schon 20 Jahre bei uns ist und hofft, dass er noch recht lange, vor allem hier bei uns, im Weinberg des Herrn arbeiten kann.
Am Sonntag, 25. Juli 2021 um 10:15 Uhr fand in der Pfarrkirche Waldbüttelbrunn ein Dankgottesdienst unter Mitwirkung des Bartholomäus-Chores statt.

Kinderkirche mit Kinderfahrzeugsegnung
Am Sonntag den 18. Juli 2021 war einiges los am Kirchplatz in Greußenheim. Viele Fahrräder, Roller, Bobbycars und ein Kettcar waren zu sehen. Der Sachausschuss Lebendige Gemeinde und Schwester Katharina-Elisabeth, hatten zur Kinderfahrzeugsegnung eingeladen.
Die Kinder und auch die Eltern hörten etwas über den Heiligen Christophorus, den Schutzpatron aller Reisenden. Die Fahrzeuge wurden alle gesegnet und bekamen einen Christophorusaufkleber. Dieser Aufkleber wurde humorvoll als das TÜV-Siegel der Kirche bezeichnet, damit den Kindern bei der Fahrt nichts passiert.
Am Ende des Gottesdienstes wurde den Kindern und auch den Eltern allzeit gute Fahrt gewünscht, unter dem Schutz des Heiligen Christophorus.
Einladung Kinderkirche am 25.07.2021
Wir laden Euch herzlich ein zur Kinderkirche
Zum Heiligen Christophorus mit Fahrzeugsegnung
am Sonntag 25.07.2021 um 10.00 Uhr am Vorplatz der Kirche in Hettstadt.
Bitte mitbringen: Eine Picknickdecke für euch als Familie zum Sitzen
Euer liebstes Fahrzeug, vom Bobby Car bis zum Einrad ist alles willkommen
Das Kinderkirchenteam
freut sich auf alle Klein und Groß

Kinderkirche mit Fahrzeugsegnung
Das Team Lebendige Gemeinde lädt zur KINDERKIRCHE MIT FAHRZEUGSEGNUNG ein.
Am 18. Juli 2021 um 10.00 Uhr auf dem Kirchplatz
Kommt mit BobbyCar, Fahrrad,Roller ...
Wir freuen uns auf Euch
"Ich will, dass Du bist" - Wochenend-Impulsreihe
Das Team der Gottesdienstbeauftragten aus Hettstadt lädt ein zu einer Impulsreihe mit 30 Minuten Besinnung zum Ausklang der Woche. Die nächsten Impulse sind:
- Impuls unter freiem Himmel – Freitag, 06. August 2021 (Treffpunkt Kirche St. Sixtus)
- Impuls zum Neustart – Freitag, 17. September 2021 (Treffpunkt neues Baugebiet)
Freundschaft ist bunt! Jugendgottesdienst in Roßbrunn
Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst am Sa, 10.7.21 um 19 Uhr im Pfarrgarten in Roßbrunn! Die Feier wird von den Ministranten aus Roßbrunn und Mädelhofen gestaltet. Das Motto ist: "Freundschaft ist bunt". Im Anschluss findet eingemeinsames Beisammensein mit Getränken und Leckereien statt.

Maiandacht am Pfingstmontag
Am Pfingsttag war Maria in der Schar der Apostel und Jünger, sie ist inmitten der Kirche als leuchtendes Zeichen und als mächtige Fürbitterin.
Hettstadt gedachte Maria am Pfingstmontag auf dem Kirchenvorplatz in einer feierlichen Maiandacht mit Blasmusik. Der Wettergott meinte es bis zum Schluß gut mit uns, dann fielen die ersten Tropfen.