..in Hettstadt auf einen Blick
Arbeitskreis 'Weitergabe des Glaubens'
AK Weitergabe des Glaubens stellt sich vor
Kinderbibeltag, Jugendbibelnacht, Kinder-Maiandacht, Pfarrfest-Kinderbetreuung, Anbetungsstunde für Kinder am Tag der „Ewigen Anbetung", AMIGO-Kinderglaubenskurs, Rosenkranzandacht für Kinder im Oktober, das sind unsere Aktionen....
Der AK- Weitergabe des Glaubens ist eine eigenständige Gruppierung der Pfarrei St. Sixtus.
Die Aktiven verstehen sich als Menschen, die den Glauben in der Pfarrgemeinde leben und weitergeben wollen.
Ziel ist vorrangig, Kindern (im Grundschulalter und nach der Erstkommunion) Angebote zu machen, die ihnen helfen, in den Glauben und vor allem in das Pfarreileben hineinzuwachsen.
Wir halten es für notwendig, die Kinder auf ihrem Glaubensweg zu begleiten, aber auch unseren eigenen Glaubensweg miteinander ein Stück weit zu gehen.
Deshalb treffen wir uns jährlich zu einem verlängerten Besinnungstag zum gemeinsamen Austausch, zum Singen, Beten und Gottesdienst feiern.
Einander zu stärken, miteinander zu wachsen und aneinander zu reifen – so wollen wir Pfarr-Gemeinde leben.
Deshalb ist eine meditative Wanderung im Sommer mit gemütlichem Beisammensein zur guten Tradition geworden.
Wenn Sie Interesse haben, sich mit einzubringen, wenden Sie sich bitte an
- Marliese Schwab, Tel. 464303 oder
- Arno Schindler, Tel 46 09 616
Kinderkirche
Kinderkirche im Pfarrheim
Mehrmals im Jahr sind Kinder von ca. 3 Jahren bis zum Erstkommunionalter eingeladen, während des Sonntagsgottesdienstes um 10.30 Uhr altersgemäß Kirche zu erleben. Sie können so auf kindgerechte Art Jesus kennenlernen, biblische Geschichten hören, miteinander feiern und in die Gemeinde hineinwachsen.
Die Themen orientieren sich am Tagesevanglium oder am Kirchenjahr. So begehen wir z. B. den Heiligen Abend als Kinderkrippenfeier, die Karwoche mit einem Palmsonntagsgottesdienst und dem Kinderkreuzweg am Karfreitag, die Osterbotschaft wird durch eine Auferstehungsfeier am Ostermontag erfahrbar.
Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder zu begleiten oder gleichzeitig in die „große Kirche“ zu gehen.
Wenn die Kinderkirche nicht mit dem Segen in der Messfeier endet, dann werden die Kinder selbstverständlich so lange betreut, bis sie abgeholt werden.
Vorbereitet wird die Kinderliturgie durch ein Team von Müttern oder von Mitarbeiterinnen des Kindergartens St. Sixtus. Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihrem Kind / Ihren Kindern die Kinderkirche zu besuchen!
Wenn Sie selbst Lust bekommen, Kindern den Glauben in dieser Form weiter zu geben, dann sprechen Sie uns ruhig an!
Das Team hat sich leider aufgelöst und wir sind auf der Suche nach neuen MitstreiterInnen!
Kolpingfamilie
Wir begrüßen Sie bei der Kolpingsfamilie Hettstadt
Wir sind Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund 270.000 Mitgliedern in 27 Dözesanverbaenden. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen Kolpingsfamilien das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen.
Mit dem Motto "verantwortlich leben, solidarisch handeln" haben wir als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als guter Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben wir damit unseren Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein. In diesem Sinne lebt und arbeitet auch die Kolpingsfamilie Hettstadt.
Unsere Aktivitäten und Gruppen in der Pfarrei St. Sixtus sind
- Die Theatergruppe - mit mehreren Aufführungen im November jeden Jahres,
- das Zeltlager im Sommer,
- die Altkleidersammlung an zwei Terminen im Jahr.
Unser Vorstand
- 1. Vorsitzender: Gregor Rügamer
- 2. Vorsitzender: Sebastian Zorn
- Kassenwart: Anja Baunach
- Schriftführer: Helmut Schuster
- Präses: derzeit nicht besetzt
Erweiterte Vorstandschaft
- Leiter Theatergruppe: Burkhard Benedickt
- Beisitzer: Gertrud Zorn, Bruno Löser
Kontakt
Gregor Rügamer
Leinacher Weg 4 a
97265 Hettstadt
Tel.: 0931-467383
Mobil: 0171-3808412
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seniorenkreis
Seniorennachmittage in Hettstadt
Einmal im Monat (immer am zweiten Donnerstag) treffen sich Hettstadter Senioren zu einem gemütlichen, unterhaltsamen aber auch interessanten Nachmittag. Wer möchte, kann zuerst einen Gottesdienst besuchen (um 14 Uhr), anschließend treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim (ab 14.30 Uhr).
Wir laden Gäste für informative Beiträge zu verschiedenen Themen ein, z.B.
- Falls wir Sie neugierig gemacht haben, schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.wie reagiere ich richtig bei einem Brand
- oder Informationen zu Gesundheitsthemen und viele weitere Beiträge.
- Wir singen Volkslieder bzw. moderne Texte auf bekannte Melodien.
- Beim Sitztanz fordern wir unser Gedächtnis und die Koordination heraus und die Bewegung macht uns allen Spaß.
- Auch das Raten und Rätseln kommt nicht zu kurz.
- Ein Frühlingsfest im März und ein Herbstfest im Oktober mit musikalischer Begleitung runden unser Programm ab.
Ansprechpartnerin: Christine Ludwig, Tel. 0931/462164
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde sind monatliche Infos zum Programm der Seniorennachmittage.
Spiele-Nachmittage in Hettstadt
Spiele Interessierte treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Pfarrhaus. Eine Schafkopf-Runde kommt immer zusammen.
Wir spielen Würfel- und Kartenspiele sowie Gesellschaftsspiele. Gerne können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Wir freuen uns über neue Mitspieler und laden Sie herzlich ein bei uns vorbei zu schauen.
Ansprechpartnerin: Christine Ludwig, Tel. 0931/462164
..in Greußenheim auf einen Blick
Familiengottesdienst-Team
Familiengottesdienste finden in Greußenheim einige Male im Jahr an Sonntagen um 10.15 Uhr, statt. Dafür bitten wir die Gottesdienstordnung zu beachten.
Kirchen-Team
Reinigung
- Kleinschnitz Sieglinde
- Kleinschnitz Trudi
Mesner
- Oppmann Lothar
- Siebig Florian
- Platz Kurt
Wortgottesdienstbeauftragte
- Fischer Raimund, Tel. 09369/1783
- Pfeifer Angela
Kommunionhelfer
- Fischer Hedi
- Fischer Raimund
- Kuhn Karin
- Lannig Rita
- Oppmann Lothar
- Pfeifer Angela
- Platz Therese
- Salomon Conny
- Troll Rainer
Lektoren
- Fischer Raimund
- Hörner Monika
- Hörning Barbara
- Körber Detlef
- Kuhn Karin
- Öchsner Sofie
- Platz Therese
- Pfeifer Angela
- Pfeifer Reiner
- Reuther Margarita
- Senger Margot
- Troll Rainer
Organisten
- Hörning Georg
Ministranten
Unsere Ministrantengruppe zählt seit Juli 2016 jetzt 22 Jungs und Mädchen die engagiert den Dienst bei Messfeiern, Beerdigungen, Andachten, Taufen und Hochzeiten sowie den Prozessionen verrichten.
Sachausschuss 'Lebendige Gemeinde'
Hallo, wir sind der Sachausschuss "Lebendige Gemeinde"
Unsere Motivation ist es, Kindern im Alter von ca. 3 Jahren bis zum Erstkommunionalter, spielerisch und erlebnisreich die Nähe zu zeigen, die Gott zu den Menschen sucht.
Kunterbunt durch`s Kirchenjahr
Unter diesem Motto denken wir uns, über das ganze Jahr verteilt, verschiedene Aktionen aus, bei denen wir mit den Kids basteln, singen oder tanzen. Beispielsweise zu Ostern bunte Palmbuschen basteln oder eine spannende Outdoor-Veranstaltung unternehmen. Wir feiern auch gerne zwischendurch eine Kinderkirche im Pfarrheim und bringen dabei auf kindgerechte Weise Bibeltexte oder christliche Themen unserem jungen Publikum nahe. In der Vorweihnachtszeit halten wir eine Adventsstunde ab und versuchen immer wieder mit den Jungs und Mädels ein Adventsfenster für die Kirchengemeinde zu veranstalten.
Wer ist denn nun der Sachausschuss: Lebendige Gemeinde?
Wir sind ein Team von jungen Müttern und einem Papa und heißen: Carina, Ute, Annette, Uli, Conny, Sylvia und Rainer. Wenn Sie selbst Lust bekommen, Kindern den Glauben in dieser Form weiter zu geben, dann sprechen Sie uns ruhig an!
Auch im Pfarrbüro oder beim Pfarrgemeinderatsvorsitzenden erhalten Sie weitere Auskünfte.
Seniorenkreis/ Singrunde
Seniorennachmittag
- 1 mal im Monat (s. Aushang an der Kirche)
Kontakt: Adelgunde Gerlich, Tel. 09369/8861
Gemütliche Singrunde
- jeden ersten Montag im Monat im Pfarrsaal
Kontakt: Heinrich Schlötter
VIVA NOVA - Chor
Singt 3-stimmig mit Instrumentalbegleitung neue geistliche Lieder, Gospels und Spirituals, deutsche und internationale Glaubens- und Lebenslieder, sowie Pop- und Swing-Songs.
Quellen sind Troubadour, Erdentöne-Himmelsklang, Unterwegs, Da Capo, sonstige 3-stimmige Chorliteratur, die meisten Arrangements richtet der Chorleiter Georg Hörning speziell für VIVA NOVA ein.
Bedeutung von VIVA NOVA
'VIVA' ist italienisch und bedeutet: 'es lebe' oder 'hoch lebe'. 'NOVA' ist lateinisch, bzw. altitalienisch und bedeutet: 'modern' oder 'neu'. Frei interpretiert bedeutet der Name VIVA NOVA also 'Es lebe das Neue' und bezieht sich auf das Neue Geistliche Lied (NGL).
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:30 Uhr zum Singen im Pfarrheim Greußenheim.
Über uns
Wie die Zeit vergeht, es ist kaum zu Glauben:
Viva Nova wird 10 Jahre alt!!!
Im April 2003 haben sich ca. 20 interessierte Sängerinnen und Sänger zusammengefunden um gemeinsam neue geistliche Lieder, Gospel und Spirituals sowie Hits und Balladen zu singen. Neues Geistliches Lied und Gospels, verbunden mit Softrock und Lovesongs - 3-stimmig gesungen und mit sparsamer Instrumentierung vorgetragen - sprechen Jung und Alt an. Nach dem Motto "Weniger ist oft mehr" spielen wir meistens unplugged, um so eine besondere Live-Atmosphäre zu schaffen.
Mit unserem Repertoire gestalten wir Familien-, Hochzeits-, Missions- und Misereor-Gottesdienste mit. Musik hautnah erleben, den Funken überspringen lassen und die Gottesdienstbesucher und Zuhörer begeistern, das möchten wir. Dies konnten wir bei vielen Anlässen unter Beweis stellen: Hochzeitsgottesdienste in der Hofkirche, am Käppele, im Kloster Himmelspforten, in Holzkirchen, Uettingen, Marktheidenfeld (Käppele), Unterdürrbach, Billingshausen und natürlich in Greußenheim.
Einer der Höhepunkte war das Singen beim 1. Ehejubiläumsgottesdienst während Killiani im Würzburger Dom mit Bischof Friedhelm Hoffmann. Auch die beiden mit Jonathan Böttcher durchgeführten Konzerte 2009 und 2011 (2011 zusätzlich mit der Band Sternallee) waren Highlights in diesen 10 Jahren. Gerne gesehene Gäste waren wir bei Liederabenden in Roßbrunn und Neubrunn. Seit Juni 2008 tragen die Sängerinnen und Sänger von VIVA NOVA einheitlich schwarze Konzertkleidung. Zusätzlich trägt jedes Chormitglied einen einfarbigen Schal. Diese Farbtupfer in lila, rot, blau, orange, grün, gelb und rosa tragen zu einem lebendigen und fröhlichen Erscheinungsbild bei.
Der Chor singt in den Stimmlagen: Sopran (10) und Alt (11), sowie 6 Männern. Die Instrumentalbegleitung erfolgt mit Klavier (Digitalpiano), Gitarre und diversen Percussionsinstrumenten. Georg M. Hörning, der Leiter des Ensembles ist C-Kirchenmusiker und Organist der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Greußenheim.
Wer Lust zum Singen verspürt kann gerne unsere Probe Mittwochs 20:00 Uhr im Pfarrheim Greußenheim besuchen. Wir freuen uns über jedes neue Chormitglied.
Kontakt
- Über das Pfarrbüro Greußenheim oder
- Georg Hörning
Gartenstraße 18
97259 Greußenheim
Tel./Fax: 09369/1792
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
..in Roßbrunn auf einen Blick
Sing & Fun
Unser Chor "sing & fun" aus Roßbrunn wurde im Jahr 2001 gegründet. Derzeit sind wir 17 aktive Sängerinnen. Das Repertoire umfasst vorwiegend moderne geistliche Lieder.
Wir gestalten Familiengottesdienste mit, bereichern aber auch gerne Hochzeiten und Tauffeste, sowie Erstkommunion- und Firmfeiern.
Unser Name ist Programm: wir singen in ungezwungener Atmosphäre miteinander, wobei der Spaß dabei auch niemals zu kurz kommt.
Probentermine sind jeden 2. Freitag von 17.00 - 18.30 Uhr
Im November 2011 feierten wir unser 10-jähriges Bestehen mit einem bunten Liederabend im Bürgerhaus Roßbrunn. Der Kirchenchor Roßbrunn-Mädelhofen, die Gastchöre Viva-Nova aus Greußenheim, der Happysound aus Uettingen sowie die Musikkapelle Roßbrunn-Mädelhofen bereicherten durch ihre Auftritte den wirklich gelungenen Abend. Bei anschließender Tanzmusik von Willi Thoma und Band klang das Fest gemütlich aus.
Kontakt
Claudia Ziegler, Chorleitung
Pfarrweg 5
OT Roßbrunn
97297 Waldbüttelbrunn
Tel. 09369 1001
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
..in Waldbüttelbrunn auf einen Blick
Bartholomäus-Chor
Der Chor singt Klassik und Moderne. Er gestaltet musikalisch die Gottesdienste an den Festtagen wie Ostern, Weihnachten und besonderen Jubiläen mit. Auch das weltliche Liedgut wird gepflegt. Der Chor singt bei Konzerten und auch bei Veranstaltungen der Gemeinde.
Chorproben finden jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im St. Josefshaus, 1. Stock statt.
Chorleiter: Herr Thomas Goldner
1.Vorsitzender: Herr Bernhard Vogel, Telefon 0931/48060
Bibelkreis
Alle Gemeindemitglieder sind zum Bibelgespräch einmal monatlich (siehe Pfarrbrief) um 19:45 Uhr im neuen Pfarrsaal eingeladen.
Gespräche in der Art des Bibelteilens helfen uns, Gottes Wort und seinen Anruf besser zu verstehen.
Kontakt: Pastoralfeferentin Frau Friederike Rose, Tel. 09306/12 42
Frühschoppenkreis
Nach einer längeren Unterbrechung wurde 1995 der monatliche Frühschoppen am 1. Sonntag nach dem Gottesdienst wieder eingeführt. Neben echter Stammtisch-Atmosphäre wird auch über die Anliegen und Aufgaben der Pfarrgemeinde diskuitiert. Daraus ergeben sich viele vorbildliche, ehrenamtliche Dienstleistungen.
Treffen: jeden ersten Sonntag nach dem Gottesdienst und unterstützt mit dem Erlös kirchliche und soziale Projekte
Kontakte
- Herr Wilhelm Billinger, Tel. 0931/ 4 99 33
- Herr Uwe Körner, Tel. 0931/ 40 50 71
Mittwochsgesprächskreis
Interessieren Sie Gespräche über Werte - Glaubens- und Sinnfragen?
Sind Sie offen für neue Impulse und suchen Sie den Austausch mit Gleichgesinnten, dann fühlen Sie sich zum Mittwochsgespräch herzlich eingeladen.
Bisher wurde über Themen gesprochen, wie z.B. Geborgen im Gebet - Du bist ein Segen - Mutter sein, ein Ideal? - Trotz allem hoffen - Heute schon gelebt? - Reifezeit, Erntezeit - Frieden fängt bei mir an - Gott wurde Mensch.
Es findet monatlich jeweils an einem Mittwoch um 9:15 Uhr bis ca. 10:30 Uhr im Neuen Pfarrsaal statt. Die genauen Termine entnehmen Sie dem aktuellen Pfarrbrief.
Verantwortlich: Agathe Böhm
ProKi
Das ProKi-Team veranstaltet z.B. einmal im Jahr ein Zeltlager.
... und das war das Zeltlager im letzten Jahr:
Mit ProKi auf Weltreise
In sechs Tagen reisten 38 Kinder von 8-14 Jahren mit ihren Betreuern beim ProKi-Zeltlager der kath. Pfarrgemeinde durch fünf Kontinente. Mit dabei waren wieder die Eisinger Pfadfinder. Jeder Kontinent wurde dabei von einer Zeltgruppe vorgestellt, dazu bastelten die Kinder vom Boomerang über den Walk of Fame bis zur Papierlaterne landestypische Dinge. Gemeinsame Spiele durften nicht fehlen: So konnten sich die Leiter beim „Transportspiel“ nur mit Mühe gegen die Masse der Kinder durchsetzen. Und da Fußball sowieso weltumspannend ist, kam auch dieser Spaß für die Kleinen bis ganz Großen auf dem angrenzenden Bolzplatz der DJK Abersfeld nicht zu kurz.
Der Wasserschlacht am Dienstag folgte ein Sturm, den zum Glück alle Teilnehmer und Zelte unbeschadet überstanden. So durften sich die Kinder noch am selben Abend bei der Nachtwanderung gruseln.
Ein Höhepunkt war das Feuerwerk in Zeitlupe, als alle Teilnehmer und Leiter Luftballons mit Wunderkerzen in den dunklen Nachthimmel steigen ließen. Am letzten Abend wurde auch Hartmut Schmitt aus dem Leiter-Team verabschiedet, der seit Beginn des „Projekts für Kinder und Jugendliche“ (ProKi) im Jahr 1999 bei allen 15 Zeltlagern dabei war. Zur großen Freude der Teilnehmer folgte an diesem letzten Abend endlich noch ein Überfall durch die Ochsenfurter Pfadfinder.
Beim abschließenden Wortgottesdienst, von allen gemeinsam gestaltet und von Bernd Müller geleitet, stand der dankbare Rückblick auf das gelungene Proki-Zeltlager im Mittelpunkt. Ganz konkret schickten die Proki-Teilnehmer diesen Dank noch einmal mit Gasluftballons in den blauen Himmel hinauf.
Bericht: Bernd Müller
Seniorenkreis
Jeden 2. Mittwoch im Monat um 13:30 Uhr treffen sich ca. 45 Senioren/innen zum frohen "Beisammensein" im kleinen Saal des St. Josefshauses.
Gehbehinderte werden zu Hause mit dem Gemeindemobil abgeholt, der Fahrer macht es ehrenamtlich, auch der Zugang zum St. Josefshaus wurde mit einer Rampe versehen.
Die Leiterin Friederike Rose begrüßt die Gäste mit besinnlichen Texten und ihre vier Mitarbeiterinnen bringen Kaffee, Kuchen und Hörnchen. Wer Geburtstag hat bekommt ein kleines Geschenk und sein Wunschlied wird gesungen. Beim Gedächtnistraining und Sitzgymnastik machen alle gerne mit.
Es werden immer wieder Vorträge zu aktuellen Themen angeboten und aus dem Kreis der Senioren werden Mundartgedichte, Lieder und Geschichten erzählt. Pfarrer Dr. Julian zeigt Bilder vom aktuellen Geschehen in der Pfarrei, von den Studien- und Pilgerreisen und aus seiner Heimat.
Ab 16:30 Uhr gibt es dann "Brotzeit".
Kontakt: Pastoralreferentin Frau Friedericke Rose, Tel. 09306/12 42
Sozialverein St. Bartholomäus
Der Sozialverein St. Bartholomäus Waldbüttelbrunn e.V., vormals Kath. Schwesternverein ist ein rein caritativer Verein. Er wurde bereits im Jahre 1912 gegründet.
Er unterstützt mit seinen Beiträgen die Sozialstation St. Burkard und ermöglicht so, dass alle Kranken in unserer Pfarrei mit Hilfe der Sozialstation zuhause gepflegt werden können.
Ein weiterer Vereinszweck ist die Trägerschaft von zwei Kindertageseinrichtungen, dem Kindergarten St. Gertrud (Tel.: 0931 / 400870) und dem Haus für Kinder St. Martin (Tel.: 0931 / 40480490).
Der Jahresbeitrag beträgt z.Zt. € 15,00.
- 1. Vorsitzender: Robert Weißenberg, Telefon 0931-48126
- 2. Vorsitzender: Winfried Heinrich, Telefon 0931-409125